Sachkunde für Hebezeuge mit variabler Geschwindigkeit​

Sach- und fachgerechte Handhabung, Wartung und Prüfung von Hebezeugen mit variabler Geschwindigkeit nach IGVW SQP2 und DGUV V17 in der Veranstaltungstechnik.

Rechtliche Grundlagen und Vorschriften (BetrSichV, SQP2, DGUV G315-390, etc.). Grundlagen der Steuerungstypen inkl. Auswahl nach erfolgter Risikoanalyse.

1 Tag // Pro Person 530,00€

zzgl. 19% Mehrwertsteuer​​​

Art No. 900095

Im Preis enthalten sind die Teilnahme am Kurs, Schulungsunterlagen, die Prüfung am Ende des Kurses, ein personalisiertes Zertifikat, warmes Mittagessen, Snacks sowie heiße und kalte Getränke ganztägig.

Reisekosten und Übernachtungen sind von jedem Teilnehmer selbst zu tragen. Empfehlungen für Hotels in der näheren Umgebung erhältst Du von uns nach Deiner Anmeldung.

Termine:

09.03.2023 Nur noch 3 Plätze verfügbar!
05.05.2023
16.11.2023

Voraussetzungen:

Erfolgreich besuchter Kurs: Sachkunde für Hebezeuge mit Festgeschwindigkeit, Praxiserfahrung

Deine Lerninhalte:

Rechtliche sowie technische Grundlagen und Vorschriften in Bezug auf Stage Automation und Kinetik-Systeme

  • I-MOTION Netzwerk: Einweisung in Gesamtfunktion 
  • Systemkomponenten, Datenprotokolle, Totmannfunktion und Not-Halt-Konzept, System Aufbau, Funktionsweise und -grenzen der Komponenten: NDB, ESB, NDC, PMC-HV, maximale Kabellängen und Stromversorgung 
  • I-MOTION Software: Einweisung Grundfunktionen, Übernahme V-Motion Daten, Log-Buch, Fehlerprotokolle, manuelle Fahrten zu Prüf- und Testzwecken
  • Antriebe: Funktionaler Aufbau, Anordnung und Funktionsweise der Komponenten, Statusboard, Getriebeendschalter – Auswertung und Justage inkl. Prüfeinrichtung zum Überfahren der Betriebsendschalter zum Test der Notendschalter, Bremsprüfeinrichtung zur unabhängigen Bremsprüfung, Lastmesssystem, Absolutwertgeber- Statusanzeigen und Setupfunktion (Nullabgleich), Mechanische Bauteile: Ketten, Aufhängung, Kettenendöse – Prüfung und Wartung. Fehleranalyse und Behebung
  • Frequenzumrichter: Funktionaler Aufbau, ein- und zweikanaliger Betrieb, Adressierung, Displayfunktionen und -anzeigen, Steckverbinderbelegung und -funktion, Integration in I-MOTION Netzwerk, Betrieb im local-, remote- und bypass-Modus, Getriebeendschalter Testfahrten, Kurzeinweisung Broker-Software zur Fehleranalyse, interner Hardwareaufbau inkl. Statusboardfunktion, Fehleranalyse und Behebung

Bitte zum Kurs mitbringen:

  • Sicherheitsschuhe
  • Arbeitshandschuhe
  • Eigenen Laptop
  • Freier, formatierter USB Stick